Wasserkraftwerke leisten im Allgäu seit mehr als 100 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Stromgewinnung. Er soll künftig weiter wachsen.
Derzeit erzeugen 22 Wasserkraftwerke verschiedener Typen der AllgäuStrom Partner grünen Strom. Das älteste liegt in Hinterstein, in der Nähe von Bad Hindelang. Die noch junge Anlage an der Keselstraße in Kempten erzeugt jedes Jahr rund 10,5 Millionen Kilowattstunden elektrischer Energie. Das Kraftwerk in Faltenbach in Oberstdorf produziert so viel Energie, dass rund acht Prozent des Oberstdorfers Strombedarf gedeckt werden können.
Für die Zukunft sind vor allem Effizienzsteigerungen bestehender Kraftwerke und der Bau von Pumpspeicherkraftwerken geplant. Denn diese eignen sich optimal, um mit der zunehmenden Einspeisung regenerativer Energien in das Stromnetz stärkere Schwankungen auszugleichen (Regelenergie). Pumpspeicherkraftwerke sind daher ein wichtiger Schlüssel für die Energiewende in der Region. Nachdem 20 mögliche Standorte voruntersucht wurden, sind derzeit zwei in der engeren Wahl und in der Prüfung: Der Rottachsee und der Breitenstein bei Kranzegg im Grüntengebiet.
Die Umsetzung hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Dabei geht es auch um geologische wie artenschutzrechtliche Belange. Beim Ausbau setzt AllgäuStrom auf einen offenen, konstruktiven Dialog mit den jeweiligen Interessensgruppen und auf umweltverträgliche Lösungen.
FAQs Pumpspeicherkraftwerke
Es wurden bisher leider keine Kommentare verfasst. Seien Sie der Erste und teilen Sie uns Ihre Meinung mit!